kopfsalat
© nezezon2/ iStock/Getty Images Plus
Letztes Update am: 

Kopfsalat: Kalorien, Nährwerte und mehr

Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata) gehört zur Gruppe der Gartensalate (Lactuca sativa) und ist höchstwahrscheinlich aus dem wilden Lattich entstanden. Dieser ist überwiegend in Asien und Süßeuropa zu finden. Kopfsalat ist nicht nur gesund, sondern auch kalorienarm und enthält einige wichtige Inhaltsstoffe.

Kopfsalat: Darum ist er so gesund

Da Kopfsalat zu 90% aus Wasser besteht, ist er besonders kalorienarm: So enthalten 100 Gramm Kopfsalat gerade einmal 11 Kalorien. Trotz seines hohen Wasseranteils ist er dennoch besonders reich an lebenswichtigen Nährstoffen, wie Vitamin A (Beta-Carotin), Vitamin C, Folsäure, Kalium und Kalzium.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Kopfsalat Nährwerte und Inhaltsstoffe für Sie aufgeführt:

Kopfsalat

Nährwert pro 100 Gramm

Kcal

11

Kalium

0,175 Gramm

Kalzium

0,02 Gramm

Magnesium

0,008 Gramm

Beta-Carotin

1100 µg

Vitamin C

15000 µg

Vitamin B9 (Folsäure)

60 µg

Wann hat Kopfsalat Saison?

Frischen Kopfsalat können Sie von Mai bis einschließlich Oktober erhalten. Zu dieser Zeit haben unter anderem auch Feldsalat, Endiviensalat, Eisbergsalat und Romanasalat Saison.

Schnittsalat vs. Kopfsalat: Unterschiede

Wie der Kopfsalat gehört auch der Schnittsalat zur Sorte der Gartensalate (Lactuca sativa). Ein ganz wesentlicher Unterschied macht sich jedoch bereits beim ersten Blick bemerkbar: Während der Kopfsalat große, glatte Blätter ausbildet, verfügt der Schnittsalat über krause Blätter. Weiterhin ist Kopfsalat – wie der Name bereits verrät – zu einem ganzen Kopf zusammengewachsen, während der Schnittsalat eher einzelne Blattrosetten ausbildet.

© Roberto Dziura Jr/iStock / Getty Images Plus

Er unterscheidet sich vom Kopfsalat durch die krausen Blätter: Der Schnittsalat.

Eichblattsalat vs. Kopfsalat: Unterschiede

Aufgrund ihres recht ähnlichen Aussehens können Eichblattsalat und Kopfsalat miteinander verwechselt werden. Ein wesentliches Erkennungsmerkmal des Eichblattsalates sind seine braungefärbten Blattspitzen. Der Kopfsalat hingegen ist meist vollständig grün. Auch im Geschmack unterscheiden sich die beiden Salatsorten: Während der Eichblattsalat ein eher nussiges Aroma aufweist, schmeckt Kopfsalat eher erfrischend und neutral bis süßlich.

© sinarp2/iStock / Getty Images Plus

Erkennbar an seinen braungefärbten Blättern: Der Eichblattsalat.

Eissalat vs. Kopfsalat: Unterschiede

Eisbergsalat (auch Eissalat genannt) und Kopfsalat unterscheiden sich wesentlich durch ihr Aussehen, ihre Größe und ihre Konsistenz: So hat Eissalat beispielsweise einen größeren Kopf als Kopfsalat. Weiterhin hat Eisbergsalat einen geschlossenen Kopf, Kopfsalat hingegen einen offenen. Auch in der Konsistenz finden sich wesentliche Unterschiede: Während der Eissalat besonders knackig und fest ist, sind die Blätter des Kopfsalates weicher und dünner.

© Bartosz Luczak/iStock / Getty Images Plus

Knackig, geschlossen und bissfest: Der Eissalat.

Frühe, mittlere und späte Kopfsalatsorten

Grundlegend wird zwischen frühen, mittleren und späten Kopfsalatsorten unterschieden. Die Klassifizierung erfolgt je nach Aussaat der jeweiligen Sorte. So können frühe Sorten bereits im Januar und Februar ausgesät werden, mittlere Kopfsalate um März/April herum und späte Sorten werden meist ab Juli/August eingepflanzt.

Frühe Kopfsalatsorten

  • „Dynamite“: Aussaat Februar bis Juli
  • „Sylvesta“: Aussaat Februar bis August
  • „Muck“: Aussaat Januar bis April

Mittlere Kopfsalatsorten

  • „Mona“: Aussaat April bis Juli
  • „Pirat“: Aussaat April bis Juni

Späte Kopfsalatsorten

  • „Larissa“: Aussaat August bis Februar
  • „Brighton“: Aussaat September bis Januar
  • „Winter Butterkopf“: Aussaat Juli bis August

Kopfsalat Anbau: Das müssen Sie beachten

Wer Kopfsalat im eigenen Garten (im Freiland) pflanzen möchte, kann damit etwa ab April beginnen. Hier eignet es sich, Setzlinge zu pflanzen, die im Frühjahr in kleinen Töpfen vorkultiviert wurden. Beim Anbau des Salats sind weiterhin sind folgende Dinge zu Standort, Boden, Pflanzung und Pflege zu beachten:

Kopfsalat pflanzen: Standort und Boden

Kopfsalat sollte auf einem humushaltigen und tiefgründigen Boden gepflanzt werden. Da Kopfsalat anfällig für hohe Nitratwerte ist, sollten Sie außerdem einen vollsonnigen Standort wählen. Denn erhält der Salat zu wenig Sonne, werden die Nitratwerte im Boden abgespeichert.

Kopfsalat pflanzen: Schritt für Schritt

Um die Kopfsalat Setzlinge einzupflanzen, gehen Sie bestenfalls wie folgt vor:

Schritt 1: Pflanzrillen in einem Abstand von 25-30 Zentimetern zueinander ausheben und Setzlinge darin platzieren. Die Tiefe der Rillen sollte lediglich 50 Millimeter bis 1 Zentimeter betragen.

Schritt 2: Die Rillen so mit Erde bedecken, dass die Setzlinge noch aus dem Boden ragen.

Schritt 3: Großzügig gießen.

Kopfsalat pflanzen: Pflege

Beim Kopfsalat pflanzen ist eine ausgiebige und regelmäßige Wasserzufuhr besonders wichtig. Gießen Sie den Salat entsprechend und achten Sie zudem darauf, dass der Boden um die Setzlinge herum nicht austrocknet. Zum Düngen sollten Sie lediglich auf biologischen Dünger zurückgreifen. Dafür können Sie sich von einem Garten- und Landschaftsbauer umfassend beraten lassen.

Kopfsalat pflanzen: Ernte

Der Kopfsalat wird je nach Sorte spätestens 10 Wochen nach Aussaat ins Beet geerntet. Ein wesentlicher Hinweis für die Reife des Salats ergibt sich aus dessen Größe: Meist haben erntereife Kopfsalate dann eine Größe von etwa 20 Zentimetern erreicht. Zur Kopfsalat Ernte schneiden Sie den Salat knapp über dem Boden am Strunk ab.

Quellen: 

Apotheken-Umschau.de: Kopfsalat - Kalorienarme Frische

Mein-schöner-Garten.de: Kopfsalat

Plantura.garden.de: Salat anpflanzen - Anleitung zum Salatanbau

Gartenjournal.net: Salat Ernten

Gartenjournal.net: Kopfsalat Sorten

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
Wie finden Sie diesen Artikel?