Magersucht vorbeugen – geht das?
© vadimguzhva/ fotolia.com
Letztes Update am: 

Magersucht vorbeugen – geht das?

Magersucht vorbeugen - geht das? "In einem gewissen Rahmen ja", sagen Experten. Magersucht wird nicht durch den EINEN Risikofaktor ausgelöst. Es spielen immer mehrere Faktoren zusammen. Ein Risikofaktor sind Diäten, ein anderer ein mangelndes Selbstwertgefühl. Je mehr Risiken minimiert werden, desto besser ist der Schutz vor der Entwicklung einer Essstörung. Magersucht vorbeugen: Das kann man tun.

Magersucht hat viele Auslöser

Es spielen verschiedene Faktoren zusammen, welche die Essstörung auslösen. Auf der einen Seite spielen genetische und/ oder biologische Einflussgrößen eine Rolle, die unter anderem die körperliche Wahrnehmung verzerren (Körperschemastörung) – was die Entwicklung einer Essstörung fördert.

Auf der anderen Seite beeinflussen soziokulturelle und individuell-psychologische Faktoren das Verhältnis zum Essen – sei es im familiären Bereich, im Freundeskreis, beim Sport oder im Zusammenhang mit Schönheitsidealen der Gesellschaft.

Primärprävention: Maßnahmen haben zum Ziel, dass gesunde Menschen keine Essstörung entwickeln.

Sekundärprävention: Es liegen bereits erste Symptome einer Essstörung vor und die Entwicklung soll aufgehalten werden.

Tertiärprävention: Die Essstörung ist vorhanden. Therapeutische Maßnahmen kommen zum Einsatz, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und Rückfällen vorzubeugen.

Magersucht vorbeugen: Ein gesundes Essverhalten in der Familie leben

Auslösende Faktoren der Magersucht lassen sich oft im familiären Bereich finden. Schutzfaktoren, die im familiären Bereich das Risiko für die Entwicklung einer Essstörung senken können, sind nach Angaben des Versorgungszentrums Essstörungen ANAD e.V. folgende:

  • Die Familie lebt eine gute Konfliktfähigkeit und positive Streitkultur.
  • Gefühle dürfen gezeigt und unterschiedliche Interessen ausgelebt werden.
  • Diäten oder häufiges Wiegen spielen in der Familie keine Rolle.
  • Propagierte Schönheitsideale und Medien im Allgemeinen werden kritisch hinterfragt.
  • Gute soziale Integration sowie das Pflegen von Interessen und Hobbies werden gefördert (stärkt das Selbstwertgefühl).
  • Die Eltern leben vor, dass sie sich nicht vor allem durch Leistung definieren und fordern von ihren Kindern ebenfalls keine Höchstleistungen.
  • Die Familie lebt eine gute Esskultur: gemeinsame Mahlzeiten am Tisch ohne Ablenkung, positive Stimmung beim Essen, ausgewogenes Essverhalten ohne Essensverbote, Integration von Süßigkeiten, kein Zwang zum Aufessen, keine Belohnung oder Bestrafung mit Essen.

Magersucht vorbeugen: Ein kritischer Umgang mit den Medien

Essstörungen sind vor allem Erkrankungen der modernen westlichen Industriegesellschaften. Das in Fernsehen, Magazinen und auf Webseiten präsentierte gesellschaftliche Idealbild einer perfekten und schlanken Frau trägt mit dazu bei, dass Essstörungen wie die Magersucht an Häufigkeit zunehmen. Bereits Schulkinder und Jugendliche sind zunehmend unzufrieden mit ihrem Körper.

Aufsehen erregten zum Beispiel die Ergebnisse der Germany's Next Topmodel-Studie, die der Bundesfachverband Essstörungen 2015 durchführte. Anhand von 241 jungen Teilnehmerinnen untersuchte der BFE den Einfluss von schönheitsassoziierten Medien. Das Ergebnis: Unter den 16-Jährigen gaben bis zu 92 Prozent der Jugendlichen an, regelmäßig die Sendungen im Fernsehen zu verfolgen – und gaben signifikant häufiger an, sich zu dick zu fühlen, als die Jugendlichen, die die Sendung nicht anschauten.

Eltern können hier ansetzen, indem sie das Selbstwertgefühl ihres Kindes stärken und ihn signalisieren, dass es gut ist, wie es ist. Und sie es so lieben, wie es ist. Hilfreich ist auch, zusammen mit dem Kind die Medien und das Schönheitsideal kritisch zu betrachten. Vielen Jugendlichen ist beispielsweise nicht bewusst, dass die Bilder in Magazinen stark bearbeitet sind und mit der Realität meist nicht mehr viel gemeinsam haben. 

Der Widerspruch zwischen dem eigenen Körper und dem propagierten Ideal trägt zur Entwicklung von Essstörungen bei, selbst wenn weitere Faktoren wie Perfektionismus, ein niedriges Selbstwertgefühl oder Schwierigkeiten im Umgang mit negativen Gefühlen auslösend sind.
— Experten-Netzwerk Essstörungen Schweiz ENES

Magersucht vorbeugen: Finger weg von Diäten

Auch Diäten gehören zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer Essstörung, da sie das gesunde Verhältnis zum Essen nachhaltig stören können. Experten betonen immer wieder, dass restriktives Essverhalten eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung einer Essstörung ist.

Nicht selten beginnt die Essstörung mit einer harmlos erscheinenden Diät. (…) Es kann positiv verstärkend wirken, wenn andere auf eine Gewichtsabnahme mit anerkennender Rückmeldung und vermehrter Aufmerksamkeit reagieren.
— Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.: Ratgeber Essstörungen. Suchtmedizinische Reihe, Band 3.

Magersucht vorbeugen: Belastende Situationen in Schule und Beruf erkennen

Selbstwertgefühl entsteht auch im Umgang miteinander – egal ob in der Familie, unter Freunden oder im Beruf. Hänseleien, Abwertung, abschätzige oder negative Bewertungen nagen am Selbstwertgefühl und verletzen. Häufig ist das Erreichen eines bestimmten Körperideals mit dem Versuch verknüpft, ein labiles Selbstwertgefühl zu stabilisieren, belastende Situationen auszuhalten oder unangenehme Gefühle zu bewältigen.

5, Video

Mobbing, hohe Leistungsanforderungen von außen und an sich selbst sowie andauernder Stress gehören daher zu den Risikofaktoren für Essstörungen. Ausgleichende Maßnahmen und im Bedarfsfall ein Schul- oder Arbeitsplatzwechsel können die Belastung und das Erkrankungsrisiko senken. Anfällig für Essstörungen sind vor allem sehr strebsame, perfektionistische Menschen mit hohen Zielen und Ansprüchen an sich selbst.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
AL
Ann-Kathrin Landzettel
Autor/-in
Ann-Kathrin Landzettel M. A. ist Gesundheitsjournalistin aus Leidenschaft. Vor allem zwei Fragen treiben die geprüfte Gesundheits- und Präventionsberaterin an: Wie können wir lange gesund bleiben – und wie im Krankheitsfall wieder gesund werden? Antworten findet sie unter anderem im intensiven Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie in persönlichen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten. Seit fast zehn Jahren gibt sie dieses Wissen rund um Gesundheit, Medizin, Ernährung und Fitness an ihre Leserinnen und Leser weiter.
Ann-Kathrin Landzettel
Wie finden Sie diesen Artikel?