Medikamente aufbewahren: Welche Medikamente müssen in den Kühlschrank?
© smartstock/ iStock / Getty Images Plus
Letztes Update am: 

Medikamente aufbewahren: Welche Medikamente müssen in den Kühlschrank?

Welche Medikamente müssen in den Kühlschrank? Viele Arzneimittel müssen bei kühlen Temperaturen gelagert werden, damit sie ihre Wirkung nicht verlieren. Am besten aufgehoben sind sie im Gemüsefach. Welche Medikamente Sie im Kühlschrank aufbewahren müssen.

Was bedeutet kühlkettenpflichtig?

Beim Transport von temperaturempfindlichen Arzneimitteln gibt es einiges zu beachten:

  1. kühlpflichtige Medikamente: Der Transport kann bei Raumtemperatur erfolgen. Die Medikamente müssen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  2. kühlkettenpflichtige Medikamente: Während der gesamten Lieferkette muss die vorgeschriebene Temperatur eingehalten werden. Das gilt für den Transportweg vom Hersteller zum Großhandel, vom Großhandel in die Apotheke sowie von der Apotheke in die Wohnung des Patienten beziehungsweise in die Arztpraxis zur Anwendung.

Muss mein Medikament in den Kühlschrank?

Handelt es sich bei Ihren Arzneimitteln um kühlpflichtige Medikamente, weist Sie in der Regel der Apotheker darauf hin. Auch im Beipackzettel ist die Lagerung im Kühlschrank angegeben. Darf bei kühlpflichtigen Medikamenten die Kühlkette nicht unterbrochen werden, bekommen Sie in der Apotheke oder vom Arzt eine Kühltasche für den Transport. Geeignet sind Isoliertaschen ebenso wie entsprechende Styroporbehälter. Beides können Sie immer wieder verwenden.

"Demnach gelten 19,5 Millionen Medikamente als Kühlartikel, deren Lagertemperatur bei maximal 8 Grad Celsius liegen darf. Dazu kommen noch 8,2 Millionen kühlkettenpflichtige Arzneimittel, die innerhalb der gesamten Lieferkette sowie bei der Lagerung ohne Unterbrechung zwischen 2 und 8 Grad Celsius gekühlt werden müssen."
— Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA)

Wo im Kühlschrank ist der beste Platz für mein kühlpflichtiges Medikament?

„Im Kühlschrank lagern“ meint eine Temperatur zwischen zwei und acht Grad. Diese erreichen Sie am besten, wenn Sie das kühlpflichtige Medikament im Gemüsefach aufbewahren. Dort ist zudem eine konstante Temperatur. Lagern Sie das Arzneimittel auf keinen Fall so, dass es in Kontakt mit der hinteren Kühlschrankwand kommt. So können Sie verhindern, dass Ihre Medikamente einfrieren. Auch in der Nähe des Tiefkühlfachs ist es zu kalt. Viele bewahren das Medikament in der Kühlschranktür auf. Doch dort schwankt die Temperatur deutlich mehr. Außerdem rutschten Ampullen, Sprays und Flaschen dort oft hin und her, da der feste Stand meist fehlt.

Wichtig: Legen Sie das kühlpflichtige Medikament nach der Anwendung rasch wieder in den Kühlschrank zurück.

Achtung: Auf keinen Fall Medikamente einfrieren

Achten Sie darauf, dass Ihr Medikament nie direkten Kontakt mit einem Kühlakku hat. Wenn Sie ihre Medikamente einfrieren, ist es möglich dass die Wirksamkeit nachlässt oder die Medikamente sogar schaden davon tragen. 

"Falls solche Arzneimittel versehentlich einfrieren, muss davon ausgegangen werden, dass sie nicht mehr verwendbar sind. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Apotheker oder Ihre Apothekerin."
— Bundesgesundheitsministerium

Was sind kühlpflichtige Medikamente?

Zu den kühlpflichtigen Medikamenten gehören unter anderem:

  1. Impfstoffe, etwa gegen Maser, Mumps und Röteln
  2. bestimmte Asthmasprays
  3. einige (Glaukom-)Augentropfen und -salben
  4. Notfallspritzen für Diabetiker (Insuline)
  5. einige Antibiotika-Säfte
  6. Biologicals, etwa zur Rheuma-Behandlung

Augen- und Ohrentropfen vor der Anwendung kurz erwärmen

Lagern Sie Arzneimittel wie Augen- und Ohrentropfen im Kühlschrank, sollten sie unmittelbar vor der Anwendung kurz angewärmt werden. Dann sind sie in der Regel besser verträglich. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. (ABDA) rät, die Medikamente ein paar Minuten in die Hand zu nehmen.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
AL
Ann-Kathrin Landzettel
Autor/-in
Ann-Kathrin Landzettel M. A. ist Gesundheitsjournalistin aus Leidenschaft. Vor allem zwei Fragen treiben die geprüfte Gesundheits- und Präventionsberaterin an: Wie können wir lange gesund bleiben – und wie im Krankheitsfall wieder gesund werden? Antworten findet sie unter anderem im intensiven Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie in persönlichen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten. Seit fast zehn Jahren gibt sie dieses Wissen rund um Gesundheit, Medizin, Ernährung und Fitness an ihre Leserinnen und Leser weiter.
Ann-Kathrin Landzettel
Wie finden Sie diesen Artikel?