animiertes bild von mann mit übergewicht und gallenleiden
© Dr_Microbe/ iStock / Getty Images Plus
Letztes Update am: 

Achtung Übergewicht: Die größten Risikofaktoren für eine kranke Gallenblase

Kranke Galle: Gallensteine gehören zu den häufigsten Erkrankungen von Gallenwegen und Gallenblase. Gallensteine wiederum sind die häufigste Ursache für eine entzündete Gallenblase (Cholezystitis) und entzündete Gallengänge (Cholangitis). Eine wichtige Säule, um Gallenblasenbeschwerden vorzubeugen: Übergewicht vermeiden.

Wichtiger Verdauungssaft: Was ist Galle?

Die Galle, auch Gallenflüssigkeit genannt, ist wichtig für die Fettverdauung sowie die Aufnahme wichtiger Nährstoffe, etwa fettlösliche Vitamine (E, D, K und A). Außerdem unterstützt die Galle die Leber bei der Entgiftung des Körpers. Die Galle wird in der Leber gebildet und von dort über kleine Gallengänge zu den großen Gallenwegen geleitet. Ein Teil der Galle fließt für die Verdauung direkt in den Zwölffingerdarm (Dünndarm). Mediziner sprechen dabei von der Primärgalle. Die in der Gallenblase zwischengespeicherte Galle wird als Blasengalle bezeichnet.

Menschen mit einer kranken Gallenblase lassen sich diese oftmals operativ entfernen. Im Grunde ist es problemlos möglich, ohne Gallenblase zu leben, da die lebenswichtige Galle auch durch die Leber produziert wird.

Was verursacht eine kranke Gallenblase?

Wie kommt es zu einer kranken Gallenblase? Täglich werden in der Leber bis zu einem Liter Gallensaft gebildet. Dieser besteht aus Wasser, Gallensäuren/Gallensalzen, Cholesterin, Bilirubin, Hormonen, Schleim, Eiweißen, Phospholipiden wie Lecithin sowie Abfallstoffen und Stoffwechselabbauprodukten. Gerät die Zusammensetzung der Galle aus dem Gleichgewicht, kann die Galle auskristallisieren.

Zuerst bildet sich winziger Gallengries. Dieser kann zu kleinen Gallensteinen zusammenklumpen und weiterwachsen. Die meisten Gallensteine sind Cholesterinsteine. Weitere Steine sind Bilirubinsteine und Mischformen aus beiden. Gallensteine enthalten zudem oft Kalk. Je größer Gallensteine sind, desto größer ist das Risiko, dass sich die Galle entzündet. Das Resultat ist oft eine kranke Gallenblase, die entfernt werden muss.

Kranke Gallenblase: unbeeinflussbare Faktoren

Genetische Faktoren beeinflussen das Gallensteinrisiko und damit auch das Risiko für eine kranke Gallenblase. Manche Menschen haben immer wieder mit Gallensteinen Probleme. Andere nie. Abhängig ist das von der individuellen Zusammensetzung der Galle. Gallensteinleiden treten oft familiär gehäuft auf. Zudem sind Frauen häufiger von Gallensteinen betroffen als Männer. Eine Schwangerschaft erhöht das Gallensteinrisiko ebenfalls.

Kranke Gallenblase: Übergewicht erhöht das Erkrankungsrisiko

Es gibt Einflussfaktoren für eine kranke Gallenblase, die beeinflussbar sind, darunter das Körpergewicht: Ein Übergewicht von 20 Prozent verdoppelt das Gallenstein-Risiko, wie der Berufsverband Deutscher Internisten mitteilt. Bei bestehenden Gallenbeschwerden wie Gallensteinen ist das Risiko für Gallenblasenentzündungen und Gallenkoliken erhöht. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen, das Körpergewicht normal zu halten.

BMI verrät: Bin ich übergewichtig?

Der Body-Mass-Index (BMI) hilft Ihnen, Ihr Gewicht einzuschätzen:

BMI-Formel: Körpergewicht in Kilogramm : Körpergröße in Meter²

Beispiel: Sie wiegen 90 Kilogramm bei einer Körpergröße von 1,70 Meter. Sie rechnen 90:2,89 = 31,14. Ihr BMI liegt bei 31. Ab einem BMI von 25 spricht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung von Übergewicht, ab einem BMI von 30 von Fettleibigkeit (Adipositas) und bei einem BMI von über 40 von massiver Adipositas.

Kranke Gallenblase vorbeugen: Primärerkrankungen behandeln

Hinzu kommt, dass andere Erkrankungen die Funktion des Gallensystems stören können. Dazu gehören unter anderem Erkrankungen der Leber, des Darms und der Bauchspeicheldrüse. Diese Krankheiten sollten gut behandelt beziehungsweise eingestellt sein, um das Erkrankungsrisiko der Galle bestmöglich zu senken.

Ohne Gallenblase leben

Macht die Gallenblase immer wieder Beschwerden, raten Experten, diese entfernen zu lassen. Die Cholezystektomie wird in Deutschland etwa 200.000 Mal durchgeführt – 190.000 Mal aufgrund von Gallensteinen. Auch ohne Gallenblase kann der Mensch gut leben. Es kann zu weicherem Stuhl und häufigeren Stuhlgängen kommen. Sehr fette Speisen können Durchfall verursachen. Die meisten Menschen ohne Gallenblase tut es daher gut, kleine und fettarme Mahlzeiten zu essen. Diese sind leichter verdaulich.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
AL
Ann-Kathrin Landzettel
Autor/-in
Ann-Kathrin Landzettel M. A. ist Gesundheitsjournalistin aus Leidenschaft. Vor allem zwei Fragen treiben die geprüfte Gesundheits- und Präventionsberaterin an: Wie können wir lange gesund bleiben – und wie im Krankheitsfall wieder gesund werden? Antworten findet sie unter anderem im intensiven Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie in persönlichen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten. Seit fast zehn Jahren gibt sie dieses Wissen rund um Gesundheit, Medizin, Ernährung und Fitness an ihre Leserinnen und Leser weiter.
Ann-Kathrin Landzettel
Wie finden Sie diesen Artikel?