arzt untersucht galle indem er auf bauch drückt
© Pornpak Khunatorn/ iStock / Getty Images Plus
Letztes Update am: 

Gallensteinen vorbeugen: Wie Cholelithiasis verhindern?

Ab dem 40. Lebensjahr steigt die Wahrscheinlichkeit, Gallensteine zu bekommen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Eine gesunde Lebensweise hilft, Gallensteinen vorzubeugen. Gallensteine vorbeugen: Welche Ernährung das Risiko für Gallensteine senkt.

Gallensteinen vorbeugen: 100-prozentiger Schutz nicht möglich

Gallensteine sind häufig: Laut der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) entstehen bei bis zu jedem fünften Deutschen im Laufe seines Lebens Gallensteine. Unter Beschwerden, beispielsweise einer sehr schmerzhaften Gallenkolik, leidet aber nur jeder Vierte.

Einen 100-prozentigen Schutz vor Gallensteinen (Cholelithiasis) gibt es nicht. Das liegt unter anderem daran, dass viele Menschen eine Veranlagung haben, Gallensteine zu bilden. Bei ihnen ist das Risiko größer, dass die Zusammensetzung der Galle in ein Ungleichgewicht gerät und sich Gallengries bildet, der mit der Zeit zu Steinen zusammenklumpt. Sind in der Familie Gallensteine aufgetreten, ist auch die eigene Wahrscheinlichkeit erhöht. Der genetische Einfluss wird auf etwa 40 Prozent geschätzt.

Mit dem Alter steigt das Gallenstein-Risiko

Außerdem steigt ab dem 40. Lebensjahr die Wahrscheinlichkeit für Gallensteine. Frauen (etwa 20 Prozent) sind häufiger von Gallensteinen betroffen als Männer (etwa 10 Prozent). Bestimmte Erkrankungen erhöhen das Risiko zusätzlich, beispielsweise:

  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Erkrankungen der Leber
  • Funktionsstörungen der Gallenblase
  • Darmerkrankungen

Die Risikofaktoren für eine Entstehung von Gallensteinen wird in der amerikanischen Literatur unter dem Begriff „

5 F

“ zusammengefasst: female (weiblich), fat (übergewichtig), fertile (mehrere Kinder), forty (ab dem 40. Lebensjahr), fair (helle Haut).  

Gallensteinen vorbeugen mit Bewegung

Dennoch können ein gesunder Lebensstil bzw. eine gesunde Lebensführung und eine bewusste Ernährung helfen, das Risiko für die Gallensteinbildung sowie eine Vergrößerung bereits vorhandener Gallensteine zu senken. Möchten Sie Gallensteinen vorbeugen und somit eine schmerzhafte Gallenkolik verhindern, sollten Sie sich regelmäßig bewegen – mindestens 30 Minuten täglich. Auch ein normales Körpergewicht ist ein bedeutender Schutzfaktor, wenn Sie Gallensteinen vorbeugen möchten. Übergewicht begünstigt die Bildung von Kristallen in der Galle.

Wer bereits Gallensteine entwickelt hat, bei dem bleiben sie – auch bei einer gesunden Lebensführung – bestehen. Eine gesunde Lebensweise kann aber ein weiteres Wachstum und die Bildung neuer Steine verzögern.

Mythos Cholesterin

Vegetarier haben ebenso Gallensteine wie Menschen, die Fleisch essen. Denn: Das Cholesterin, das über tierische Produkte aufgenommen wird, gelangt nicht in die Gallenflüssigkeit. Es ist das körpereigene Cholesterin, das die Leber bildet, welches in der Galle zu finden ist. Und die Bildung dieses lebereigenen Cholesterins wird vor allem durch eine zu kalorienreiche und kohlenhydratreiche Ernährung angeregt. Daher gilt auch Übergewicht als bedeutender Risikofaktor für die Bildung von Gallensteinen.

Gallensteine vorbeugen mit der richtigen Ernährung

Auch mit einer bewussten Ernährung lässt sich Gallensteinen vorbeugen. Ernährungsexperten raten Personen, die Gallensteinen vorbeugen möchten, zehn Regeln zu befolgen:

  1. Auf ein normales Gewicht achten.
  2. Hungern, lange Fastenperioden und radikale Diäten vermeiden.
  3. Reichlich Ballaststoffe essen (etwa Vollkornprodukte statt Weißmehlprodukte wählen).
  4. Wenig Zucker aufnehmen.
  5. Auf eine gute Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren achten (etwa Fisch, Leinsamen).
  6. Auf eine gute Vitamin C-Zufuhr achten (etwa Obst und Gemüse wie Paprika und Kartoffeln).
  7. Nicht zu fettig essen.
  8. Wenig, noch besser kein Alkohol trinken.
  9. Auf Zigaretten verzichten. Diese fördern Beschwerden der Gallenblase.
  10. Auf ausreichend Bewegung achten (mindestens 30 Minuten am Tag).

Zu welchem Arzt mit Gallenblasen-Beschwerden?

Haben Sie den Verdacht, dass Sie Gallensteine haben oder Ihre Gallenblase nicht gesund ist, sollten Sie einen Arzt kontaktieren. Wenden Sie sich an einen Facharzt für Leber- und Gallenerkrankungen (Hepatologe), einen Facharzt für Darmerkrankungen (Gastroenterologe), einen Facharzt für Innere Medizin (Internist) oder einen Facharzt für Allgemeinmedizin für ein erstes Gespräch.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
AL
Ann-Kathrin Landzettel
Autor/-in
Ann-Kathrin Landzettel M. A. ist Gesundheitsjournalistin aus Leidenschaft. Vor allem zwei Fragen treiben die geprüfte Gesundheits- und Präventionsberaterin an: Wie können wir lange gesund bleiben – und wie im Krankheitsfall wieder gesund werden? Antworten findet sie unter anderem im intensiven Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie in persönlichen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten. Seit fast zehn Jahren gibt sie dieses Wissen rund um Gesundheit, Medizin, Ernährung und Fitness an ihre Leserinnen und Leser weiter.
Ann-Kathrin Landzettel
Wie finden Sie diesen Artikel?