Was tun bei einem Herzinfarkt?
© Chalabala/ fotolia.com
Letztes Update am: 

Was tun bei einem Herzinfarkt?

Rund 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt, über 50.000 sterben daran. Nur wenn schnell und richtig gehandelt wird, kann der Betroffene den Infarkt überleben. Es zählt jede Minute. Was bei einem Herzinfarkt zu tun ist.

Verdacht auf einen Herzinfarkt: 112 rufen

Mit dem Gedanken, dass man selbst oder ein Angehöriger einen Herzinfarkt erleidet, kommt die Angst. Was tun bei einem Herzinfarkt? Wie verhalte ich mich in dieser lebensgefährlichen Situation richtig? Experten raten, Ruhe zu bewahren. Die wichtigste Maßnahme bei Verdacht auf einen Herzinfarkt (Myokardinfarkt) ist, den Notarzt unter 112 zu rufen. Bei einem Herzinfarkt ist ein Herzkranzgefäß verschlossen. Der Patient kann nur gerettet werden, wenn dieser Verschluss in einem Krankenhaus möglichst schnell geöffnet und das Absterben von Herzmuskelgewebe verhindert wird.

Time is muscle

Unter Herzexperten gilt: time is muscle. Je mehr Zeit verstreicht, desto größer ist der Schaden am Herzen und desto geringer ist die Überlebenschance für den Betroffenen. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sollten im Idealfall nicht mehr als fünf Minuten verstreichen, bis die 112 alarmiert wird. Wird der Infarkt umgehend mit einem Kathetereingriff behandelt, stehen die Chancen gut, dass der Patient überlebt und der Herzmuskel gerettet werden kann.

Nur wenige Herzinfarkt-Patienten sterben unmittelbar an einem Herzinfarkt. Am häufigsten kommt es zu Todesfällen, wenn die Betroffenen nicht oder nur verzögert den Notarzt rufen. Etwa die Hälfte aller Infarktpatienten stirbt an einem Herzstillstand, bevor sie ein Krankenhaus erreicht hat. Laut Experten dauert es bei Frauen durchschnittlich 108 Minuten, bis der Rettungswagen gerufen wird; bei Männern 80 Minuten.

Bis der Notarzt da ist: Oberkörper leicht erhöht lagern

Bis der Notarzt beim Patienten ist, gilt es, diesen möglichst bequem, mit dem Oberkörper leicht erhöht, zu lagern. Beengende Kleidung wie Hemdkragen, Krawatten oder Halstücher lockern, um die Atmung zu erleichtern. Empfehlenswert ist es auch, das Fenster zu öffnen. Die einströmende, frische Luft gibt dem Patienten das Gefühl, leichter atmen zu können. Auf keinen Fall darf der Betroffene allein gelassen werden. Verliert er das Bewusstsein, können Wiederbelebungsmaßnahmen erforderlich werden.

Herzstillstand: Schritt für Schritt zur Wiederbelebung

© Highwaystarz-Photography/iStock/Thinkstock

Bei einem Herzinfarkt ist schnelles Handeln gefragt.

Bei Bewusstlosigkeit und ausbleibender Atmung muss von einem Herzstillstand ausgegangen werden. Dann muss der Blutkreislauf künstlich aufrechterhalten werden, damit das Blut und damit auch Sauerstoff und Nährstoffe im Körper weiterhin zirkulieren können. Das funktioniert mit Hilfe der Herzdruckmassage. Die Deutsche Herzstiftung rät Laien, den Fokus der Wiederbelebungsmaßnahmen auf die Herzdruckmassage zu legen und auf die Mund-zu-Mund-Beatmung zu verzichten. Diese unterbreche den Blutkreislauf und erhöhe das Risiko, dass Hirnzellen absterben.

Für die Herzdruckmassage:

  • Den Patienten mit dem Rücken auf eine möglichst harte Unterlage legen.
  • Neben dem Betroffenen knien.
  • Den Handballen einer Hand auf der Mitte des Brustkorbs platzieren, die zweite Hand auf den Handrücken der ersten Hand legen.
  • Mit gestreckten Armen das Brustbein etwa fünf Zentimeter in Richtung Wirbelsäule eindrücken.
  • Die Deutsche Herzstiftung rät, den Brustkorb im Takt des Hits „Stayin Alive“ von den Bee Gees zu drücken. Wichtig ist, dass der Brustkorb in der Minute 100 bis 120 Mal eingedrückt wird.

Herzinfarkt: Was tun wenn man alleine ist?

Wer bei einem Herzinfarkt alleine ist, sollte trotz Schmerzen und Angst versuchen, einen Notruf abzusetzen und den Verdacht auf einen Herzinfarkt äußern. Wichtig für die Notrufzentrale sind außerdem Name und Aufenthaltsort. Wichtig: Der Betroffene sollte auf keinen Fall auflegen, sondern mit der Notdienstzentrale in Kontakt bleiben und weitere Anweisungen befolgen.

Sofern möglich, sollte der Herzinfarkt-Patient die Wohnung für das Rettungsteam zugänglich machen. Sofern möglich:

  • Die Tür öffnen.
  • Hilfe bei einem Nachbarn suchen, für den Fall von Bewusstlosigkeit.
  • Den Oberkörper hoch lagern, zum Beispiel auf einen Stuhl setzen.
  • Nicht anstrengen.

Herzinfarkt: Auf keinen Fall selbst ins Krankenhaus fahren

Auf keinen Fall sollten Betroffene selbst mit dem Auto ins Krankenhaus fahren. Dabei verlieren sie nicht nur wertvolle Zeit, sondern bringen sich und andere in Gefahr. Die Versorgung des Patienten setzt schon im Rettungswagen ein. Der Weg ins Krankenhaus ist somit schon wichtiger Teil der Herzinfarkt-Therpie.

Hinzu kommt: Tritt das lebensbedrohliche Kammerflimmern auf, kann nur der Defibrillator im Rettungswagen helfen. Kammerflimmern ist eine bedrohliche Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unkontrolliert mehr als 300 Mal in der Minute schlägt.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
AL
Ann-Kathrin Landzettel
Autor/-in
Ann-Kathrin Landzettel M. A. ist Gesundheitsjournalistin aus Leidenschaft. Vor allem zwei Fragen treiben die geprüfte Gesundheits- und Präventionsberaterin an: Wie können wir lange gesund bleiben – und wie im Krankheitsfall wieder gesund werden? Antworten findet sie unter anderem im intensiven Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie in persönlichen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten. Seit fast zehn Jahren gibt sie dieses Wissen rund um Gesundheit, Medizin, Ernährung und Fitness an ihre Leserinnen und Leser weiter.
Ann-Kathrin Landzettel
Wie finden Sie diesen Artikel?