Nasenbeinbruch: Wie Sie eine gebrochene Nase erkennen und was dann zu tun ist
© Makalish/ iStock / Getty Images Plus
Letztes Update am: 

Nasenbeinbruch: Wie Sie eine gebrochene Nase erkennen und was dann zu tun ist

Der Nasenbeinbruch (Nasenbeinfraktur) gehört zu den häufigsten Bruchverletzungen im Gesicht. Er ist meist die Folge von Stürzen, (Sport-)Unfällen und Schlägereien. Woran Sie einen Nasenbeinbruch erkennen und wie Sie sich mit einer gebrochenen Nase richtig verhalten.

Was ist ein Nasenbeinbruch?

Die Nase, beziehungsweise das knöcherne Nasenbein ist nicht so stabil wie andere Knochen. Es ist recht dünn und lediglich von Knorpeln umgeben. Wirkt eine starke Kraft auf die Nase ein, kann das Nasenbein diese oft nicht mehr abfedern – und bricht. Mediziner unterscheiden offene und geschlossene Brüche (Frakturen) der Nase.

Nasenbeinbruch: Ursachen für eine gebrochene Nase

Da die Nase ungeschützt aus dem Gesicht ragt, ist sie ein Organ, das häufig in Mitleidenschaft gezogen wird. Zu den häufigsten Nasenbeinbruch-Ursachen gehören:

  • ein Schlag auf das Gesicht (Schlägerei, Kampfsportarten wie Boxen)
  • ein Sturz
  • Verkehrsunfälle
  • Sportverletzung (Mannschaftssport wie Handball, Basketball und Volleyball)

Nasenbeinbruch erkennen: Symptome der gebrochenen Nase

Hinweise, ob die Nase gebrochen ist, geben verschiedene Nasenbeinbruch-Symptome. Erstes Warnzeichen ist eine enorme Krafteinwirkung auf die Nase. Manche Betroffenen berichten von einem Knacken. Meist tritt Nasenbluten auf. Die Nase schwillt an und schmerzt. Durch die Schwellung sind Nasenatmung und Geruchssinn oft beeinträchtigt. Die Nase ist deutlich beweglicher als gewohnt. Häufig lassen sich knöcherne Bruchstücke des Nasenbeins ertasten. Möglich sind auch knisternde Geräusche beim Einatmen.

Optisch lässt sich eine Nasenbeinfraktur oft an folgenden Symptomen erkennen:

  • Die Nase ist schief (Nasenschiefstand).
  • Der Nasenrücken ist sichtbar eingedrückt.
  • Die Nase wirkt platt.

Bei einem offenen Nasenbeinbruch kommen Platz- und Schürfwunden im und um den Bereich der Nase hinzu. Die gebrochenen Knochen- und Knorpelteile sind sichtbar.

Nasenbeinbruch – welcher Arzt ist der richtige?

Haben Sie den Verdacht, dass ein Nasenbeinbruch vorliegt, sollten Sie rasch einen Arzt aufsuchen. Ein Hals-Nasen-Ohrenarzt ist der richtige Ansprechpartner beziehungsweise am Wochenende die Notaufnahme eines Krankenhauses. Ist die Verletzung im Rahmen eines (Verkehrs-)Unfalls passiert, sollten Sie den Notarzt rufen. Eine Nasenbeinfraktur muss zeitnah untersucht und behandelt werden.

Nase sofort kühlen
Nach der Gewalteinwirkung sollten Sie die Nase sofort kühlen. Das hilft gegen die Schwellung, erleichtert die Untersuchung beim Arzt und unterstützt den Heilungsverlauf. Bei Nasenbluten hilft eine kühle Kompresse im Nacken. Beugen Sie den Kopf leicht nach vorne, sodass das Blut abfließen kann. 

Gebrochene Nase erkennen: Diagnose Nasenbeinbruch

Aufgrund der Schwellung und möglicherweise bestehenden Blutergüsse sind Veränderungen des Nasenbeins nicht immer sichtbar. Am zuverlässigsten sichert eine Röntgenaufnahme oder eine Computertomografie (CT) der Nase die Diagnose Nasenbeinbruch. Die Röntgenaufnahme wird meist durch eine Endoskopie ergänzt. Dabei werden Nase und Rachenraum mit einem dünnen Schlauch untersucht, der in die Nase eingeführt wird. Das Endoskop ist mit einer Kamera und einer Lichtquelle ausgestattet und ermöglicht einen guten Blick in das Innere der Nase.

Wann eine gebrochene Nase operieren?

Neben der Diagnose Nasenbeinbruch ist es zudem wichtig, weitere innere Verletzungen der Nase und Blutungen zu erkennen und zudem festzustellen, ob der Schädel, das Gehirn oder der Nackenbereich Schaden genommen haben. Solche Verletzungen müssen sofort – meist operativ – behandelt werden.

Ein operativer Eingriff ist unter anderem auch dann notwendig, wenn das Nasenbluten nicht zu stoppen ist oder die Tränengänge verletzt wurden. Hat sich im Inneren ein Bluterguss (Septumhämatom) gebildet, wird der Arzt diesen bei einer stärkeren Ausprägung öffnen, damit das Blut abfließen kann. Diese Maßnahme ist wichtig, um Schäden am Nasenknorpel zu verhindern.

Nasenbeinbruch: Welche Langzeitfolgen sind möglich?

Auch ohne schlimmere Verletzungen sollte der Nasenbeinbruch behandelt werden. Ohne Therapie kann eine gebrochene Nase zu dauerhaften Beeinträchtigungen führen. Dann können Atmung und Geruchssinn dauerhaft gestört sein. Auch die Belüftung sowie der Sekretabfluss der Nasennebenhöhlen können verhindert sein, was häufige Infekte und Entzündungen zur Folge haben kann. Neben Störungen der Nasenfunktion kann es zudem zu bleibenden optischen Veränderungen kommen:

  • Nasenscheidewand-Verbiegung
  • Sattelnase/ Boxernase (Gewalteinwirkung von vorne)
  • Schiefnase (Gewalteinwirkung von der Seite)

Nasenbeinbruch operieren: Was macht der Arzt?

Ist das Nasenbein in mehrere Stücke gebrochen, die Nase verschoben oder die Nasenscheidewand schief, sollte die Verletzung korrigiert werden, um dauerhafte Beeinträchtigungen zu verhindern. Dieser Eingriff erfolgt meist in einem Krankenhaus. Der Arzt benutzt ein sogenanntes Elevatorium, um die einzelnen Bruchstücke wieder in ihre ursprüngliche Position zu bringen. Sehr kleine Knochensplitter werden entfernt.

Nasenbeinbruch: So lange dauert die Heilung

Wichtig ist, dass die gebrochene Nase innerhalb einer Woche korrigiert wird, damit sie nicht schief zusammenwächst. Ein Nasengips stellt sicher, dass die Nase gut verheilt. Dieser kann in der Regel nach etwa zwei Wochen entfernt werden. Schmerzmedikamente, Nasentropfen und möglicherweise ein Antibiotikum zur Infektionsvorbeugung ergänzen die Nasenbeinbruch-Behandlung. Gehen mit der Nasenfraktur weitere Verletzungen einher, können diese die Heilungsdauer verlängern.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
AL
Ann-Kathrin Landzettel
Autor/-in
Ann-Kathrin Landzettel M. A. ist Gesundheitsjournalistin aus Leidenschaft. Vor allem zwei Fragen treiben die geprüfte Gesundheits- und Präventionsberaterin an: Wie können wir lange gesund bleiben – und wie im Krankheitsfall wieder gesund werden? Antworten findet sie unter anderem im intensiven Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie in persönlichen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten. Seit fast zehn Jahren gibt sie dieses Wissen rund um Gesundheit, Medizin, Ernährung und Fitness an ihre Leserinnen und Leser weiter.
Ann-Kathrin Landzettel
Wie finden Sie diesen Artikel?