Sichelfuß erkennen und beheben: Das sollten Sie beachten
An diesen Symptomen erkennen Sie den Sichelfuß
Typisch für den Sichelfuß ist der nach innen gedrehte Vorderfuß: Die Fußspitze und der Mittelfuß sind so eingedreht, dass die Fußform einer Sichel ähnelt. Auch die Zehen sind bei dieser Fehlstellung nach innen gebogen. Mediziner sprechen dann von einer Adduktionsstellung, die wissenschaftliche Bezeichnung des Sichelfußes lautet Pes adductus.
Der große Zeh kann im Grundgelenk nach innen gerichtet sein. Dieser sogenannte Hallux varus ist das Gegenteil des nach außen gerichteten Hallux valgus.
- Der Gang der Betroffenen ist nach innen gerichtet.
- Der Mittelfuß versteift.
- Gelenke im Fuß, in den Knien oder in der Hüfte nutzen sich schneller ab: Es kommt zur Arthrose.
Diese Ursachen hat der Sichelfuß
Ein Sichelfuß kann sowohl angeboren sein als auch nach der Geburt entstehen. Für den schon vor der Geburt bestehenden Sichelfuß gibt es in erster Linie zwei Ursachen:
- Es wird angenommen, dass ein Platzmangel in der Gebärmutter in den letzten Schwangerschaftswochen die sichelartige Fußstellung verursacht. Diese Theorie wird durch die Beobachtung gestützt, dass der Sichelfuß bei Frühchen nur sehr selten vorkommt.
- Darüber hinaus kann der Sichelfuß erblich bedingt sein. Allerdings nur, wenn sowohl die Mutter als auch der Vater das entsprechende Erbgut tragen.
Sichelfuß-Behandlung bei Babys und Erwachsenen
In vielen Fällen ist eine Behandlung des Sichelfußes nicht nötig, da sich ein Sichelfuß mit der Zeit von alleine korrigiert. Bis zu 90 Prozent der Fälle heilen auf diese Weise.
Tritt die Normalstellung nicht automatisch ein, hilft es, den Babyfuß unter Anleitung eines Arztes wiederholt und behutsam mit den Händen in die normale Position zu bringen. Das dehnt die Fußinnenseite und vermindert auf diese Weise die Fehlstellung.
Bei stärkerer Ausprägung des Sichelfußes wendet der Arzt Gipsverbände an, um die Fehlstellung langsam zu korrigieren. Im Anschluss halten Lagerungsschalen für die Nacht den Fuß in der richtigen Position. Tagsüber sorgen spezielle Einlagen in den Schuhen für Stabilität. Ein erhöhter Innenrand wirkt der Fehlstellung entgegen. Krankengymnastik kann die Heilung des Fußes ebenfalls unterstützen.
Helfen die beschriebenen konservativen Methoden nicht, kommt eine Operation in Betracht. Bei dem Eingriff werden zum Beispiel Sehnen oder Muskeln verändert. Anschließend entlastet ein Gips den Fuß. Zudem können im Rahmen einer Sichelfuß-Operation bestimmte Gelenkkapseln entfernt werden, um den Fuß neu auszurichten.
Bei erwachsenen Sichelfuß-Patienten nimmt der Chirurg im Regelfall Veränderungen an den Knochen vor: So kann zum Beispiel ein Knochenkeil entnommen und an anderer Stelle wieder eingesetzt werden, um die Fußfehlstellung zu beheben.