Blasenentzündung: Alles, was Sie zu Zystitis wissen müssen
© gballgiggs/
Letztes Update am: 

Blasenentzündung: Alles, was Sie zu Zystitis wissen müssen

Wenn es beim Wasserlassen sticht und brennt, steckt meist eine Blasenentzündung dahinter. Die auch als Zystitis bekannte Krankheit ist vor allem unter Frauen verbreitet, doch auch Männer kann es treffen. Was sind die Ursachen einer Blasenentzündung? Und wie lässt sich einer Infektion vorbeugen? Die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Die Harnblase: Bei gesunden Menschen tut sie ihren Dienst unauffällig und verlässlich. Bemerkbar macht sie sich in der Regel erst, wenn sie gefüllt ist und uns zur nächsten Toilette drängt. Wirklich unangenehm wird es allerdings, wenn sich dieses wichtige Organ entzündet. Vor allem Frauen kennen die schmerzhaften Begleiterscheinungen einer Blasenentzündung (akute Zystitis), wie

  • ständiger Harndrang
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Unterbauchschmerzen

Welche weiteren Symptome eine Blasenentzündung kennzeichnen, lesen Sie hier.

Wie entsteht eine Blasenentzündung überhaupt?

Viele kennen Mutters Ratschläge „Mädchen, setz‘ dich nicht auf die kalten Steine, sonst gibt’s eine Blasenentzündung!“ oder „Zieh‘ dir ein Unterhemd an!“ Was ist dran an diesen Weisheiten?

Zunächst einmal: Eine Blasenentzündung wird in der Regel durch eine Infektion mit Darmbakterien verursacht, in seltenen Fällen können auch Viren, Pilze oder Parasiten die Übeltäter sein. Ganz Unrecht hatte Mama mit ihrer Behauptung aber trotzdem nicht. Nähere Informationen zu den Ursachen einer Blasenentzündung finden Sie hier.

Folgt auf brennende Leidenschaft ein Brennen, das Leiden schafft, sprechen Experten von der sogenannten Honeymoon-Zystitis („Flitterwochen-Blasenentzündung“). Grund ist, dass sexuell besonders aktive Frauen häufig von Blasenentzündung geplagt werden. Warum viel Geschlechtsverkehr zu einer Blasenentzündung führen kann – und wie Sie ganz einfach vorbeugen können, erfahren Sie hier. 

Backpulver gegen Blasenentzündung und weitere Hausmittel

© sarsmis/iStock/Thinkstock

Cranberrysaft hat sich als effektives Hausmittel gegen eine Blasenentzündung erwiesen.

Zeigen sich erste Anzeichen einer Zystitis, gilt: viel trinken – vor allem Wasser und Tees – und den Beckenbereich warmhalten. Vielleicht bekommen Sie auf diese Weise das lästige Leiden in den Griff. Oder Sie versuchen es mit diesen 6 Hausmitteln gegen Blasenentzündung. Wussten Sie zum Beispiel, dass Backpulver helfen kann?

Lange Zeit galt Cranberrysaft als das Wundermittel gegen Zystitis schlechthin. Schaden tut die bittere, dunkelrote Flüssigkeit nicht. Doch wie neue Studien untermauern, ist Cranberrysaft keinesfalls das Allheilmittel, für das er lange gehalten wurde. Mehr zum Thema Cranberrysaft bei Blasenentzündung lesen Sie hier.

Bei Blut im Urin sofort zum Arzt

Eine verschleppte Blasenentzündung kann böse Folgen haben und sich zu einer Nierenbeckenentzündung ausweiten. Kommt zur Zystitis Fieber hinzu oder färbt sich der Urin blutig, sollten Sie daher schnurstracks zum Arzt gehen. Hier finden Sie weitere Hinweise und Antworten auf die Frage „Was tun bei Blasenentzündung?“, ihre Behandlung und den typischen Krankheitsverlauf

Umgehend einen Arzt aufsuchen sollten auch Schwangere – und zwar, sobald sie erste Symptome einer Zystitis bemerken. Aufgrund der Hormonumstellung, die sich auch auf die Beschaffenheit der Harnwege auswirkt, haben werdende Mütter ein erhöhtes Risiko, an Blasenentzündung zu erkranken. Und das kann im schlimmsten Fall für die Schwangere und ihr Ungeborenes gefährlich werden. Nähere Infos zu Blasenentzündung in der Schwangerschaft an dieser Stelle.

Blasenentzündung bei Kindern und Männern

Auch Kinder kann eine Zystitis treffen. Vor allem bei Babys und Kleinkindern ist ein Harnwegsinfekt allerdings schwierig zu erkennen, da die Kleinsten ihre Schmerzen noch nicht in Worte fassen können. Welche Anzeichen darauf hindeuten können und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, erfahren Sie in dem Beitrag Blasenentzündung bei Kindern: Was tun?

Männer erkranken weit seltener an Zystitis als Frauen. Grund ist vor allem die wesentlich längere Harnröhre, die es Erregern schwieriger macht, bis zur Blase vorzudringen. Doch wenn es Männer erwischt, dann meist heftig. Weshalb das so ist und warum möglicherweise eine vergrößerte Prostata dahintersteckt, lesen Sie hier.

Chronische Blasenentzündung: Was ist Interstitielle Zystitis?

Manche trifft die Blasenentzündung immer wieder. Kein Mittel scheint dauerhaft zu helfen, selbst Antibiotika versagen. Vielleicht steckt in solchen Fällen eine sogenannte Interstitielle Zystitis dahinter. Was diese chronische, abakterielle Blasenentzündung kennzeichnet und was helfen kann, erfahren Sie in unserem Experteninterview.

Nicht alle Blasenentzündungen lassen sich vermeiden - aber doch ein Großteil. Wenn Sie im Alltag auf ein paar Dinge achten und die ein oder andere Gewohnheit ändern, stehen die Chancen gut, dass Sie das lästige Leiden nicht mehr ereilt – oder jedenfalls nicht mehr so häufig. Mit diesen 8 Tipps können Sie einer Blasenentzündung vorbeugen.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
Wie finden Sie diesen Artikel?