Luftreiniger
Was kostet ein Luftreiniger?
Nicht nur in Zeiten von Corona sind Luftreiniger eine gute Möglichkeit zur Reduzierung von Schadstoffen, Staubpartikeln, Pollen, Schimmelsporen und sonstigen Keimen in der Raumluft. Sinnvoll ist ein Einsatz vor allem dann, wenn eine optimale Belüftung mit Fenstern nur bedingt sichergestellt werden kann. Der Einsatz von mehrstufigen Faser- und Aktivkohlefiltern reduziert Herstellerangaben zufolge die Raumluftkonzentration an potenziell infektiösen Aerosolen entscheidend. Auch Luftreiniger die auf Basis von Ozon und UV-C betrieben werden sind im Einsatz. Diese werden allerdings teils kontrovers diskutiert. Zum Beispiel raten Verbraucherzentralen aufgrund der möglicherweise gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Reizgases zumindest von Ozon-basierten Luftreinigern beziehungsweise sogenannten Ionisatoren ab. Erfahren Sie mehr über die Kosten für Anschaffung, Betrieb und Wartung eines Luftreinigers.
Preise für die Anschaffung eines Luftreinigers
Die Effektivität eines Luftreinigers hängt zunächst einmal von der zu reinigenden Raumluftmenge und dem dafür benötigten Luftdurchsatz des Luftreinigers ab. Für einen Wohnraum mit einer exemplarischen Fläche von 20 Quadratmetern und üblicher Deckenhöhen werden laut Angaben der Verbraucherzentrale Hamburg Luftreiniger mit einem Durchsatz von mindestens 10 Kubikmetern Luft pro Stunde benötigt, sofern die von den Herstellern versprochenen Werte mit Reinigungsgraden von über 99 Prozent erzielt werden sollen. Solche leistungsstarken Geräte sind entsprechend teuer: Die Preise für einen entsprechenden Luftreiniger (mehrstufiges Filtersystem, basieren auf Aktivkohle und HEPA-Filtern) befinden sich in der Größenordnung von 450 bis 600 Euro. Werden niedrigere Luftdurchsätze benötigt, können Sie Geräte bereits ab 250 Euro erhalten.
Neben der Leistung sind weitere Aspekte entscheidend für den Kaufpreis.
- Technologie – Die Anschaffungskosten für einen Ionisator liegen oftmals unterhalb der Preise für ein Filtersystem. Gleiches gilt für einen Luftreiniger, dessen Reinigungsfunktion primär auf Basis von UV-C Strahlen arbeitet. Manchmal können Sie solche Modelle bereits ab 100 Euro ersteigern.
- Wohnkomfort – Mit Blick auf einen möglichst unauffälligen Betrieb des Luftreinigers sollte dieser mit einer geringen Lautstärke arbeiten. Einige Geräte verursachen unter Umständen einen im Dauereinsatz störenden Lärm. Lassen Sie sich das Gerät idealerweise bereits vor dem Kauf vorführen und achten Sie dabei vor allem auch auf den Lärmpegel bei höchster Stufe des Gebläses.
- Design – Der Markt bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Designkonzepten. Von der klassischen Kastenbauweise bis hin zu formschönen Modellen finden Sie sicherlich den für Ihren Geschmack passenden Luftreiniger. So gibt es eher unauffällige, schlichte und filigran gestaltete Geräte. Aber auch ausdrucksstarke, farbintensive und großvolumige Reiniger finden Sie auf dem Markt.
Preisbestimmend sind zudem die Materialqualität, die Verarbeitungsgüte, die Herstellermarke und letztlich das konkrete Modell. Auch unterscheiden sich die Angebote für ein identisches Modell je nach Händler. Vor dem Hintergrund der Vielfalt an Einflussfaktoren sind Pauschalangaben nur bedingt möglich. Zur Auswahl des für Sie passenden Luftreinigers, können Sie darüber hinaus eine individuelle Kaufberatung in Anspruch nehmen.
Betriebskosten durch Filterwechsel und Stromverbrauch
Auch im Betrieb eines Luftreinigers entstehen gewisse Kosten. Eine Gegenüberstellung von Ausgaben und Nutzen ist deshalb bereits vor der Anschaffung zu empfehlen. Als wesentliche Kostenfaktoren sind vor allem der regelmäßige Tausch der Filter sowie der Stromverbrauch einzuplanen.
- Filterwechsel – Auch wenn ein Filter regelmäßig durch Abspülen unter klarem Wasser gesäubert werden kann, sollten Sie Aktivkohlefilter beziehungsweise HEPA[1]-Filter in regelmäßigen Abständen auswechseln. Hintergrund ist vor allem die Anhaftung von unlöslichen Partikeln sowie die Alterung des Filtermaterials insgesamt. Die meisten Hersteller empfehlen eine Erneuerung des Filters nach sechs bis maximal zwölf Monaten. Je nach Hersteller und Modell unterscheiden sich die Preise für einen Filter teils erheblich. Preisbestimmend ist zudem die Filtertechnologie: Während Aktivkohlefilter bereits ab 30 Euro bis 50 Euro erhältlich sind, müssen Sie für einen HEPA-Filter der Klassen H13/H14 mit deutlich höheren Kosten im dreistelligen Eurobereich einkalkulieren. Gesamtausgaben für den Filterwechsel von bis zu 250 Euro pro sind keine Seltenheit.
- Strombedarf – Der Stromverbrauch hängt zunächst von der elektrischen Leistung des Geräts sowie von der individuellen Art der Nutzung (Dauer, Einsatzhäufigkeit) ab. Üblich sind meist Leistungen zwischen 20 Watt und 45 Watt. Geräte für größere Wohneinheiten sind entsprechend leistungsstärker. Je nachdem, wie oft Sie eine zusätzliche durch geöffnete Fenster lüften, liegen die Tagesnutzungsdauern meist zwischen drei und zwölf Stunden. Bei heutigen Strompreisen von über 30 Cent bis 40 Cent pro Kilowattstunde entstehen damit jährliche Stromverbrauchskosten im unteren bis mittleren zweistelligen Eurobereich. Im Dauereinsatz kann ein Luftreiniger durchaus auch Betriebskosten von bis zu 150 Euro verursachen.
[1] HEPA – High Efficiency Particulate Air