Polizist klopft an der Tür
© kzenon/ iStock/Thinkstock
Letztes Update am: 
6 min Lesezeit

Hausdurchsuchung: In diesen Fällen ist sie erlaubt

Das Durchsuchen von Häusern und Wohnungen ist der Polizei nur unter strengen Auflagen gestattet. Durchsucht werden darf nur, wenn in den Räumen ein flüchtiger Straftäter vermutet wird oder wichtiges Beweismaterial für eine Anklage sichergestellt werden soll. Das sind die gesetzlichen Bestimmungen für eine Hausdurchsuchung.

Nach Artikel 13 des Grundgesetzes ist die Unverletzlichkeit der Wohnung ein Grundrecht jedes Menschen und genießt deshalb besonderen Schutz. Eine Hausdurchsuchung muss daher laut Strafprozessordnung (§ 102 bis 110) auf einer richterlichen Durchsuchungsanordnung basieren. Damit soll erreicht werden, dass der Richter die Rechtmäßigkeit der von Staatsanwaltschaft oder Polizei beantragten Hausdurchsuchung prüft, insbesondere ihre Verhältnismäßigkeit in Bezug auf die Verletzung des Grundrechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung.

Wie streng die Vorgaben sind, lässt sich an der Zahl der erfolgreichen Beanstandungen ablesen. In drei von vier Fällen geben die Richter dem nachträglichen Einspruch statt. 

Hausdurchsuchung nur bei konkreter Faktenlage

Der Richter darf eine Hausdurchsuchung nur anordnen, wenn konkrete Hinweise auf das Vorhandensein von belastendem Beweismaterial oder gesuchten Personen in den Räumlichkeiten vorliegen. Der bloße Verdacht genügt also nicht. 

Als unverhältnismäßig gelten nächtliche Durchsuchungen ab 21 Uhr. Ermittlungen in aller Frühe sind jedoch häufig. Die Polizei erscheint zu Hausdurchsuchungen im Winterhalbjahr bereits ab 6:00 Uhr, im Sommer sogar schon ab 4:00 Uhr früh.

Bei Gefahr in Verzug keine Genehmigung nötig

Ist Gefahr im Verzug, bleibt auch keine Zeit für einen richterlichen Beschluss. Dann dürfen Polizei und Staatsanwaltschaft auch ohne Durchsuchungsanordnung in den Räumlichkeiten ermitteln. 

Gründe für Gefahr in Verzug sind das Verhindern von terroristischen Anschlägen, die Verfolgung von Straftätern auf frischer Tat oder von geflohenen Verurteilten. Auch wenn weitere Straftaten von flüchtigen Schwerverbrechern drohen oder die Gefahr besteht, dass wichtiges Beweismaterial beiseite geschafft werden soll, kann das eine Hausdurchsuchung nur allein auf Entscheidung der Staatsanwaltschaft oder Polizei rechtfertigen.   

Gelbe Seiten Vermittlungsservice
Jetzt Angebote von Profis in der Nähe erhalten.
  • Erste Angebote innerhalb von 1 Tag
  • Kostenloser Service
  • Dienstleister mit freien Kapazitäten finden
Dauer ca. 3 Minuten Jetzt Anfrage erstellen
Ihre Daten sind sicher! Durch eine SSL-verschlüsselte, sichere Übertragung.
Wie finden Sie diesen Artikel?
Kommentare (3)
Frank Poschau
February 22, 2024 14:17
Allzu schnell werden Ausnahmen zur Regel und die Staatsgewalt versucht politische Gegner zu drangsalieren. Mein Vertrauen in die deutsche Justiz ist am Boden, den allzu oft sind es Richter und Politiker, die sich nicht nur bereichern, auch gegen das GG stellen. „Deutschland hat so viele Gesetze und Bestimmungen, dass die Richter, Anwälte und Politiker es sich aussuchen können wie sie uns betrügen. Anwälte sagen nicht immer die Wahrheit, stellen aber auch dies in Rechnung.“ Volksdichter
Uwe
February 29, 2024 21:29
Das haben sie aufn Punkt korrekt beschrieben. Und die in Deutschland niedergelassenen La Familias drohen der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Richtern/in mit ihrem Leben oder das Ihrer Familien. Da hätte ich auch Angst und würde lieber den Mund halten und eine Summe X nehmen. Ich glaube an nichts mehr.
Andrea
April 2, 2024 13:18
@Frank Poschau. EXAKT so ist es. Mein Vertrauen in die Politik und somit auch in die Justiz sind auch vernichtet. Die Judikative fungiert politisch instrumentalisiert. Wir leben NICHT in einer DEMOKRATIE. Die machen mit uns was sie wollen. Nichts desto trotz müssen wir uns wehren. Vor allem nimmt es einem die Orientierung ohne einen festen Standpunkt, wenn sich keiner an Vorgegebenes hält.
Ihr Kommentar wurde erfolgreich veröffentlicht!