Dysgnathie ist der Fachbegriff für einen angeborenen oder erworbenen Fehlbiss. In der Regel können Zahn- und K weiterlesen
Besonders auffällig ist es beim Kauen und Gähnen: Kieferknacken. Schätzungen zufolge ist fast jeder dritte Deu weiterlesen
Zahnlücken entstehen manchmal, wenn Zähne genetisch nicht angelegt sind. Weitaus öfter sind Zahnlücken allerdi weiterlesen
Diagnostiziert der Kieferorthopäde eine Zahn- und/oder Kieferfehlstellung, wird er eine kieferorthopädische Be weiterlesen
Es gibt verschiedene Zahnspangenarten. Die grobe Unterteilung in lose Zahnspangen und feste Zahnspangen kennen weiterlesen
Möchte der Kieferorthopäde Zahn- und Kieferfehlstellungen behandeln, nutzt er in der Regel eine Zahnspange. Di weiterlesen
Fehlstellungen im Zahn- und Kieferbereich empfinden viele optisch als störend. Doch schiefe Zähne oder ein zu weiterlesen
Schiefe oder nicht herauswachsende Zähne, ein zu kleiner Unterkiefer oder ein Kreuzbiss: Manchmal sind Zahn- u weiterlesen
Bei Menschen mit einer Zahn- und Kieferfehlstellung ist das Gebiss anders geformt als bei den meisten anderen. weiterlesen
Fehlstellungen der Zähne (dentoalveoläre Dysgnathie) und Fehlstellungen des Kiefers (skelettale Dysgnathie) si weiterlesen
Der Eichenprozessionsspinner breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Der milde Winter und der trockene S weiterlesen
Die Bisse von Grasmilben können unangenehme Symptome wie starken Juckreiz auslösen. Erfahren Sie hier alles Wi weiterlesen
Was sind Lebensmittel mit viel Eiweiß? Verschiedene Lebensmittel enthalten unterschiedlich viel Protein. Beson weiterlesen
Bei den Begriffen Eiweiß-Pulver und Whey-Protein denken die meisten sofort an Kraftsport und Muskelaufbau. Und weiterlesen
Proteinriegel: Der kleine Eiweiß-Snack für zwischendurch ist beliebt. Es gibt sie mit Milcheiweiß oder Pflanze weiterlesen
Ist zu viel Eiweiß im Urin schädlich? Hat man viel Eiweiß im Urin, wenn man viel Eiweiß isst? Und: Wie genau k weiterlesen
Eier sind gute Eiweißlieferanten – und sie enthalten das gesamte Spektrum essenzieller Aminosäuren. Viele Mens weiterlesen
Ist tierisches Eiweiß tatsächlich besser als pflanzliches Eiweiß? Es stimmt, dass tierisches Eiweiß eher dem A weiterlesen
Proteine sind Eiweiße. Proteine sind für den Körper lebensnotwendig. Sie sind ein bedeutender Baustoff für Zel weiterlesen
Mehr Eiweiß essen – weniger Gewicht? Viele, die abnehmen möchten, versuchen es mit der Eiweiß-Diät. Denn Eiwei weiterlesen
Protein, umgangssprachlich Eiweiß genannt, ist für den Körper lebensnotwendig. Ohne eine regelmäßige Proteinzu weiterlesen
Die Haut ist das größte und schwerste Organ des Menschen. Je nach Körpergröße und -umfang kann sie bis zu zehn weiterlesen
Derzeit, mit Stand April 2022, sind in Deutschland fünf Corona-Impfstoffe zugelassen. Einer davon ist der Impf weiterlesen
Gürtelrose wird durch reaktivierte Windpocken-Viren verursacht, genauer: Varizella-Zoster-Viren. Jeder, der Wi weiterlesen
Windpocken sind eine sehr ansteckende Infektionskrankheit, die durch Windpocken-Viren übertragen wird. Vor all weiterlesen
Tuberkulose, kurz TB oder Tbc, früher Schwindsucht genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch Tuberkulos weiterlesen
Tollwut, medizinisch Rabis genannt, wird von Viren verursacht und verläuft fast immer tödlich, sobald erste To weiterlesen
Tetanus (Wundstarrkrampf) beschreibt eine Infektion, die starke, schmerzhafte Muskelkrämpfe in einzelnen oder weiterlesen
Röteln, medizinisch Rubella genannt, werden durch das Rötelnvirus übertragen. Bis zu 90 Prozent der Erkrankung weiterlesen
Eine Infektion mit Rotaviren kann lebensbedrohlich werden. Rotaviren lösen eine schwere Magen-Darm-Erkrankung weiterlesen
Kinderlähmung, medizinisch Poliomyelitis, kurz Polio, genannt, wird durch Viren verursacht. Eine Polio-Infekti weiterlesen
Pneumokokken sind Bakterien, die verschiedene Erkrankungen verursachen können, etwa eine Lungenentzündung. Pne weiterlesen
Keuchhusten, medizinisch Pertussis genannt, wird durch Bakterien verursacht. Der Krankheitsverlauf ist meist l weiterlesen
Mumps, umgangssprachlich Ziegenpeter genannt, wird durch das Mumps-Virus verursacht. Die Infektionskrankheit z weiterlesen
Eine Meningokokken-Infektion kann lebensbedrohlich werden. Die Meningokokken-Impfung wird von der Ständigen Im weiterlesen
Masern-Viren lösen eine Masern-Erkrankung aus. Masern-Viren sind hoch ansteckend und kommen weltweit vor. Bei weiterlesen
Die Japanische Enzephalitis, kurz JE, gehört zu den reiseassoziierten Krankheiten. Es handelt sich um eine Vir weiterlesen
Plötzlich hohes Fieber, Erschöpfung, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Schnupfen: Das sind die Symptome einer G weiterlesen
Humane Papillomviren, kurz HPV, sind weit verbreitet. Die meisten Frauen und Männer stecken sich im Laufe ihre weiterlesen
Der Begriff „Hepatitis“ beschreibt eine Entzündung der Leber. Eine Hepatitis wird häufig durch bestimmte Viren weiterlesen
Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann bei ungeimpften Kindern eine schwere Hirnhautentzündung weiterlesen
Gelbfieber ist eine reiseassoziierte Erkrankung, die durch die Stechmückenart Aedes übertragen wird. Die Virus weiterlesen
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, wird durch das Virus der Familie der Flaviviren ausgelöst. Über weiterlesen
Diphtherie ist eine bakterielle Infektion. Das von den Bakterien produzierte Diphtherie-Toxin führt zum Abster weiterlesen
Dengue, auch Denguefieber genannt, ist eine virale Erkrankung, die von Stechmücken übertragen wird. In Deutsch weiterlesen
Die Cholera-Impfung gehört zu den Reise-Impfungen. Sie wird besonders für Reisen in den indischen Subkontinent weiterlesen
Es gibt Impfungen, die verlieren mit der Zeit ihren Impfschutz. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert weiterlesen
In Deutschland gibt es keine Impfpflicht. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) sp weiterlesen
Es gibt verschiedene Arten von Impfstoffen, darunter Lebensimpfstoffe, Totimpfstoffe und Kombinationsimpfstoff weiterlesen
Durch Impfungen konnten viele schwere Erkrankungen so zurückgedrängt werden, dass sie nur noch selten oder fas weiterlesen
Zu Impfungen gibt es verschiedene Meinungen: Während die einen sich impfen lassen und von der Schutzwirkung üb weiterlesen
PTBS-Assistenzhunde helfen Betroffenen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung dabei, den Weg in ein leb weiterlesen
Die traumafokussierte Psychotherapie bildet den Schwerpunkt der Traumatherapie. Im Fokus steht die Verarbeitun weiterlesen
Zu den typischen PTBS-Symptomen gehören Symptome des Wiedererlebens des Traumas in Form von Albträumen, Flashb weiterlesen
Nicht immer schaffen es Betroffene, eine traumatisierende Situation, die mit starker Hilflosigkeit und intensi weiterlesen
Die posttraumatische Belastungsstörung, kurz PTBS, gehört zu den Traumafolgestörungen. Die Entwicklung einer P weiterlesen
Um ein Trauma verarbeiten zu können, empfiehlt die aktuelle Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von akuten Fo weiterlesen
Eine zeitnahe Trauma-Therapie in Folge einer als traumatisch erlebten Situation hilft, das Erlebte zu verarbei weiterlesen
Jedem Trauma liegt ein schreckliches, existenziell bedrohendes Erlebnis mit Erfahrung von Angst, Verzweiflung, weiterlesen
Die Ursachen eines Traumas können sehr vielfältig sein. Oftmals entwickelt sich ein Trauma durch ein singuläre weiterlesen
Ein Trauma wird durch emotional überwältigende Ereignisse ausgelöst, die für den Körper eine lebensgefährliche weiterlesen
Ein unangenehmer, drückender Schmerz: Für Kopfschmerzen beim Bücken kann es unterschiedliche Gründe geben. Wel weiterlesen
Bösartige Leberflecken können bei fehlender Behandlung zu Hautkrebs führen. Daher sollten die kleinen braunen weiterlesen
Kreuzimpfungen spielen eine wesentliche Rolle im Zuge der Impfkampagne in Deutschland. So gibt es nicht nur Im weiterlesen
Die neue Ampelregierung in Deutschland plant die Legalisierung von Cannabis, was von vielen Verbrauchern begrü weiterlesen
Die Zähne sind das Sinnbild eines hübschen Lächelns und gepflegte Zähne sorgen für mehr Selbstvertrauen. Karie weiterlesen
Gibt es einen Test für die Bipolare Störung? Lesen Sie hier mehr zu wichtigen Anzeichen und warum Sie die Diag weiterlesen
Ob Sie an Morbus Bechterew leiden, kann nur ein Facharzt klären. Bei Verdacht auf die rheumatische Erkrankung weiterlesen
Die Wirbelsäulenerkrankung Morbus Bechterew lässt sich zwar nicht vollständig heilen, allerdings haben sich ei weiterlesen
Der Begriff „Morbus Bechterew“ bezeichnet eine rheumatisch-entzündliche Erkrankung, die sich bei Betroffenen v weiterlesen
Die kleinen braunen Flecken auf der Haut kennt jeder. Sie können von Geburt existieren, im Laufe des Lebens en weiterlesen
Eine Alkoholvergiftung, auch Ethanolvergiftung genannt, ist die Folge einer zu hohen Alkoholaufnahme. Alkoholv weiterlesen
Vergiftungen bei Kindern sind besonders häufig. Ab einem Alter von zwei Jahren werden Kleinkinder beweglicher weiterlesen
Die bekanntesten Pflanzenvergiftungen, die in den Medien immer wieder für Schlagzeilen sorgen, sind Pilzvergif weiterlesen
Eine Medikamentenvergiftung steht häufig im Zusammenhang mit einem Selbstmordversuch. Doch die Vergiftung mit weiterlesen
Eine Vergiftung (Intoxikation) ist die Folge einer Aufnahme eines schädlichen Wirkstoffs. Eine Vergiftung zeig weiterlesen
Schätzungen zufolge leiden etwa 5-10% der Deutschen mindestens einmal in ihrem Leben unter Nierensteinen. Dabe weiterlesen
Alles zu den Couperose Ursachen: Das deutlichste Merkmal einer Couperose sind rote Nase und rote Wangen. Worum weiterlesen
Nierenstein Symptome sind vielfältig. Die typischen Symptome bei Nierensteinen äußern sich in wellenartigen, s weiterlesen
Bei einer Zahnfehlstellung ist häufig eine Zahnspange die einzige Alternative, um die Zähne zu begradigen. Das weiterlesen
Eine Zahnbehandlung mit Hilfe einer Zahnspange kann teuer werden, besonders dann, wenn die Behandlung mehrere weiterlesen
Cannabidiol oder auch CBD ist ein Begriff, der in letzter Zeit überall auftaucht und teilweise für kontroverse weiterlesen
Wenn es draußen ungemütlich kalt wird, bereiten sich die Viren auf ihre Hochsaison vor. Laufende Nase, Halskra weiterlesen
Viele Geimpfte fragen sich mit Blick auf den Herbst und die 4.Welle: Wie lange schützt mich meine Corona-Impfu weiterlesen
Die neue mRNA-Impftechnologie sorgt bei vielen Menschen für Verunsicherung. Kann ein Impfstoff, der so rasch e weiterlesen
Mit Hilfe von Corona-Tests sollen akute Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 erkannt und so I weiterlesen
Wer nicht geimpft oder genesen ist, muss einen negativen Corona-Test nachweisen, um beispielsweise den Innenbe weiterlesen
Selbsttests, PCR-Tests und Antigen-Selbsttests: Seit der Corona-Pandemie gibt es eine Reihe verschiedener Test weiterlesen
Während einer Infektion mit SARS-CoV-2 bildet der Körper Antikörper, die nach der Erkrankung weiterhin im Blut weiterlesen
Viele Covid-19-Genesene fühlen sich nach überstandener Infektion nicht gesund. Sie haben mit einer Reihe versc weiterlesen
Bislang sind zwei Medikamente bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 zugelassen: Remdesivir und Dexamethason. Dies weiterlesen
Das Herz kann bei einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Mitleidenschaft gezogen werden. weiterlesen
Anfang 2020 breitete sich das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2 von der chinesischen Stadt Wuhan rasant auf di weiterlesen
Das Tragen von Masken gehört zu den Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus SARS-CoV-2. Durch das Tragen der Maske weiterlesen
Jeder kennt die kleinen braunen Flecke auf der Haut, kurz: Leberflecken. Doch was sind Leberflecken eigentlich weiterlesen
Häufig bekommen Menschen in ihrem Kinder- und Jugendalter eine Zahnspange, um während des Gebisswachstums Fehl weiterlesen
Wer sich die Zähne begradigen lassen möchte, muss zum Kiefernorthopäden seines oder ihres Vertrauens. Mittlerw weiterlesen
Nierenstein Ursachen können vielfältig sein: Von einer falschen Ernährung bis zu verschiedenen Krankheiten gib weiterlesen
Bei Kopfschmerzen, leichtem Fieber oder einer Erkältung wird häufig, schnell und unüberlegt zur Schmerztablett weiterlesen
Infektionskrankheiten haben verschiedene Ursachen: Bakterien und Viren lösen besonders häufig Erkrankungen bei weiterlesen
Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Verspannungen und Stress: Yoga soll gegen alle diese Beschwerden wirksam sein weiterlesen
Wer nach Entspannungsverfahren für den Stressabbau sucht, wird neben Meditation, Progressiver Muskelentspannun weiterlesen
Eine Person mit geschlossenen Augen im Schneidersitz auf einem Meditationskissen: Dieses Bild haben vermutlich weiterlesen
Autogenes Training (AT) gehört zu den Entspannungsverfahren. Die Methode umfasst die Besinnung auf die Eigensc weiterlesen
Sie suchen eine Entspannungsübung gegen Stress, die rasch umsetzbar und unkompliziert ist? Wir stellen Ihnen f weiterlesen
Erledigungen, Verpflichtungen, Termine: Stress zehrt an den eigenen Ressourcen. Sind diese erschöpft, wachsen weiterlesen
Schokolade gegen den Stress, Kekse für das Glücksgefühl, eine Tüte Chips gegen den Frust: Kennen Sie das? Dann weiterlesen
Während kurzfristiger Stress uns zu Höchstleistungen antreibt und unsere Aufmerksamkeit schärft, können die St weiterlesen
Akute Stresssituationen kennt jeder: Man möchte das Kind von der Schule abholen und steht im Stau; der Chef wa weiterlesen
Bei einer realen oder empfundenen bedrohlichen Situation fluten Stresshormone den Körper. Der Hormoncocktail, weiterlesen
Negativ empfundener Stress entsteht vor allem durch Gefühle der Überforderung. Stress ist die Folge von „zu vi weiterlesen
Ein Termin jagt den nächsten, die Präsentation vor der Geschäftsführung steht kurz bevor und der Streit mit de weiterlesen
Blasenschwäche-Übungen, bekannt unter dem Begriff Beckenbodenübungen oder Beckenbodentraining, helfen, die Mus weiterlesen
Tränende rote Augen und ein unangenehmes Jucken. Eine Hornhautentzündung ist zwar in der Regel eher harmlos, k weiterlesen
Bei einer Hornhautentzündung sollten Sie umgehend einen Augenarzt/ -ärztin aufsuchen. Auf welche Symptome Sie weiterlesen
Eine Hornhautentzündung ist häufig eine Reaktion des Körpers auf eine Schädigung der Hornhaut. Die Ursachen de weiterlesen
Eine Hornhautentzündung ist in der Regel schnell heilbar. Dafür gibt es unterschiedliche Therapiemöglichkeiten weiterlesen
Plötzlich verliert die Blase unkontrolliert Urin – für Betroffene ein Schock. Die eigene Blase nicht mehr unte weiterlesen
Ein Hausmittel gegen Blasenschwäche erhoffen sich viele Betroffene. Es wäre so einfach. Hausmittel anwenden un weiterlesen
Sie können Blasenschwäche vorbeugen helfen, indem Sie ein paar Tipps beherzigen, welche den Beckenboden entlas weiterlesen
Medikamente gegen Blasenschwäche können helfen, die Harninkontinenz zu lindern, bergen aber auch das Risiko fü weiterlesen
Beckenmodentraining, Medikamente, Elektrostimulation und Operation: Eine geeignete Behandlung kann die Blasens weiterlesen
Die Blasenschwäche-Symptome sind abhängig von der Ursache der Harninkontinenz. Mediziner unterscheiden verschi weiterlesen
Die Art der Blasenschwäche ist abhängig von der Harninkontinenz-Ursache. Zu den häufigsten Blasenschwäche-Form weiterlesen
Blasenschwäche (Harninkontinenz) beschreibt das Unvermögen willkürlich, zur passenden Zeit und an einem geeign weiterlesen
Plötzlich stehen eine Menge Fragen im Raum. Einige davon möchten wir beantworten. Wie ist die Lebenserwartung weiterlesen
Eine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist für den Körper wichtig. Das g weiterlesen
Multiple Sklerose gilt nicht umsonst als Autoimmunkrankheit mit „1000 Gesichtern“. Die chronisch-entzündliche weiterlesen
Je früher Multiple Sklerose diagnostiziert und behandelt wird, desto besser sind die Chancen, den Krankheitsve weiterlesen
Der Weg zur Multiple Sklerose-Diagnose ist nicht einfach. Die Symptome der MS können sehr vielfältig sein und weiterlesen
Die Ursachen der Multiplen Sklerose sind noch weitestgehend unbekannt. Dennoch haben Experten Hinweise auf bes weiterlesen
Multiple Sklerose, kurz MS, ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. weiterlesen
Mittel gegen Haarausfall gibt es viele. Sie stehen in den Regalen von Drogerien, Apotheken und Supermärkten un weiterlesen
Wer das Gefühl hat, dass ihm plötzlich mehr Haare ausfallen als gewohnt, ist unsicher: „Habe ich Haarausfall?“ weiterlesen
Jeder Mensch verliert am Tag zwischen 70 bis 100 Haare. Bleiben plötzlich mehr Haare in Bürste und Abfluss zur weiterlesen
Stress, psychische Belastung, innerer Druck, Ängste: Unter psychischer Anspannung reißen sich Trichotillomanie weiterlesen
Anhaltender Stress kann Haarausfall begünstigen. In Zusammenhang mit Stress zeigt sich vor allem diffuser Haar weiterlesen
Haarausfall in den Wechseljahren ist meist auf Veränderungen im Hormonspiegel zurückzuführen. So nimmt die Pro weiterlesen
Bei diffusem Haarausfall (diffuse Alopezie) fallen die Haare relativ gleichmäßig auf dem gesamten Kopf aus. Zu weiterlesen
In der Schwangerschaft freuen sich werdende Mütter über kräftiges und volles Haar – nach der Geburt kommt dann weiterlesen
Die häufigste Haarausfall-Ursache bei Männern ist erblich bedingter Haarausfall - auch androgenetische Alopezi weiterlesen
95 Prozent aller Haarausfall-Betroffenen haben erblich bedingten Haarausfall, auch androgenetische Alopezie od weiterlesen
Haarverlust kann verschiedene Auslöser haben. Bei kreisrundem Haarausfall (Alopecia Areata) sind Autoimmunreak weiterlesen
Als Haarausfall-Ursachen kommen verschiedene Einflussgrößen in Frage. Die häufigste Haarausfall-Ursache ist an weiterlesen
Haarausfall betrifft beide Geschlechter – Männer etwas häufiger als Frauen. Es gibt verschiedene Haarausfall-U weiterlesen
Das Levator-Syndrom, auch Levator-Ani-Syndrom oder Levator-Ani-Spasmus-Syndrom genannt, zeigt sich durch schme weiterlesen
Zyklusstörungen, verstärkter Haarwuchs, Akne: Abhängig vom Beschwerdebild erfolgt die Behandlung der Hormon- u weiterlesen
Die Ernährung beim Polyzystischen Ovarialsyndrom spielt eine große Rolle – unter anderem, weil ein großer Teil weiterlesen
Die PCOS-Therapie ist immer abhängig von den Leitbeschwerden, welche die Hormon- und Stoffwechselstörung bei d weiterlesen
Um die Diagnose Polyzystisches Ovarialsyndrom (auch Polyzystisches Ovarsyndrom, PCOS oder PCO-Syndrom) stellen weiterlesen
„Kann ich mit PCOS schwanger werden?“, ist eine der ersten Fragen, die Frauen ihrem Gynäkologen nach der Diagn weiterlesen
Schätzungen zufolge ist jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter von einem Polyzystischen Ovarialsyndrom (Polyzy weiterlesen
Frauen mit einem Polyzystischen Ovarialsyndrom, auch Polyzystisches Ovarsyndrom, PCOS oder PCO-Syndrom genannt weiterlesen
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (auch Polyzystisches Ovarsyndrom), kurz PCOS oder PCO-Syndrom genannt, ist ei weiterlesen
„Welche Hausmittel gegen Hämorrhoiden kann ich nutzen?“, fragen sich Hämorrhoiden-Geplagte. Das Gute ist: Es g weiterlesen
Die Verödungstherapie bei Hämorrhoiden, auch Sklerosierung genannt, wird vor allem bei Hämorrhoiden des 1. und weiterlesen
Ab einem gewissen Vergrößerungsgrad bilden sich Hämorrhoiden nicht mehr von selbst zurück und das Zuviel an Ge weiterlesen
Um eine Hämorrhoiden-OP kommen Betroffene mit einem ausgeprägten Hämorrhoidal-Leiden oftmals nicht herum. Was weiterlesen
Jucken, Brennen und ein wundes Gefühl im Afterbereich: Hämorrhoiden-Geplagte kennen die Beschwerden nur zu gut weiterlesen
Hämorrhoiden schmerzen vor allem im fortgeschrittenen Stadium. Je größer die Gefäßpolster sind, desto mehr Rei weiterlesen
Krankhaft vergrößerte Hämorrhoiden bluten häufig – besonders, wenn sie stark ausgeprägt sind und sich aus dem weiterlesen
In den meisten Fällen sind Hämorrhoiden zwar unangenehm, aber harmlos. Es sind vor allem die Schmerzen und Blu weiterlesen
Vergrößerte Hämorrhoiden in der Schwangerschaft sind keine Seltenheit. Viele Schwangere haben gegen Ende der S weiterlesen
Die ersten Symptome, die auf ein Hämorrhoidal-Leiden hindeuten, sind Juckreiz und Brennen im Bereich des After weiterlesen
Die bedeutendste Hämorrhoiden-Ursache ist eine chronische Verstopfung. Durch den häufigen Druck können sich di weiterlesen
Jeder Mensch hat Hämorrhoiden. Die Gefäßpolster am Ausgang des Enddarms verschließen zusammen mit dem Schließm weiterlesen
„Welche Ernährung bei Sodbrennen ist die richtige?“ – fragen sich Betroffene mit Refluxbeschwerden häufig. Zwa weiterlesen
Sodbrennen in der Schwangerschaft – ein Problem, mit dem viele werdende Mütter zu kämpfen haben. Besonders geg weiterlesen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Refluxsymptome wie Sodbrennen und saures Aufstoßen zu behandeln. Oftmals k weiterlesen
Das Symptom Sodbrennen zeigt sich durch ein unangenehmes Brennen hinter dem Brustbein. Es gibt verschiedene Ur weiterlesen
Hausmittel gegen Krampfadern? Viele Krampfader-Geplagte suchen nach einfachen Mitteln, um geschwollene, schmer weiterlesen
Krampfadern vorbeugen geht nur zu einem gewissen Maß. Bestimmte Einflussgrößen wie Veranlagung und Alter könne weiterlesen
Krampfadern bilden sich meist an den Waden oder den Innenseiten der Beine. Krampfadern entstehen, wenn sich Bl weiterlesen
Krampfadern entfernen – zahlt das die Kasse? Während manche Krampfadern harmlos sind und keine Beschwerden ver weiterlesen
Krampfadern im Intimbereich wie an Scheide, Hoden, Penis und After sind keine Seltenheit. Besonders Frauen sin weiterlesen
Plötzlich auftretende Krampfadern in der Schwangerschaft sind keine Seltenheit. Viele Schwangere haben mit den weiterlesen
Sie haben öfter müde, schwere und geschwollene Beine? Dann sollten Sie an Krampfadern denken und zum Arzt gehe weiterlesen
Krampfadern, medizinisch Varizen, sind mehr als ein kosmetisches Problem. Die bläulichen, verdickten Venen unt weiterlesen
Vier Corona-Impfstoffe sind in Deutschland zugelassen: zwei mRNA-Impfstoffe und zwei Vektor-Impfstoffe. Was Si weiterlesen
In Apotheken sind fünf rezeptfreie Schmerzmittel erhältlich: ASS (Acetylsalicylsäure), Ibuprofen, Diclofenac, weiterlesen
Rezeptfrei bekommt man in der Apotheke die fünf Schmerzmittel Ibuprofen, Aspirin, Diclofenac, Naproxen und Par weiterlesen
Diclofenac aus der Tube: Schmerzgele und -salben zum Auftragen auf die Haut sind beliebt. Scheinen sie doch ei weiterlesen
Wie jedes Schmerzmittel kann auch Diclofenac Nebenwirkungen verursachen. Häufige Nebenwirkungen bei Diclofenac weiterlesen
Diclofenac ist ein schmerzstillendes, entzündungshemmendes und fiebersenkendes Schmerzmittel. Es gehört zur Gr weiterlesen
Das Schmerzmittel Naproxen und Alkohol vertragen sich nicht. Alkohol kann die Wirkung von Naproxen beeinflusse weiterlesen
Das Schmerzmittel Naproxen ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Es lindert Schmerzen, Entzündungen und F weiterlesen
Naproxen ist ein schmerzstillender, entzündungshemmender und fiebersenkender Wirkstoff. Naproxen gehört zu den weiterlesen
Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS), bekannt vor allem unter dem Handelsnamen Aspirin, verträgt sich nicht weiterlesen
Bei der Einnahme von Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS) kann es, wie bei jedem anderen Schmerzmittel, zu Nebenw weiterlesen
Aspirin (Wirkstoff Acetylsalicylsäure, kurz ASS) wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmend u weiterlesen
Paracetamol kann bei zu hoher Dosierung oder einer zu langen Einnahme die Leber schädigen. Daher darf das Medi weiterlesen
Das rezeptfreie Schmerzmittel Paracetamol wirkt gegen Schmerzen und Fieber. Bei übermäßiger und dauerhafter Ei weiterlesen
Schnell eine Kopfschmerztablette nehmen und dann auf die Feier gehen? Keine gute Idee. Ibuprofen und Alkohol v weiterlesen