Heilfasten nach Mayr
© MachineHeadz/ iStock/Thinkstock
Letztes Update am: 

Heilfasten nach Mayr

Das Heilfasten nach Mayr wird auch nach dem Erfinder Franz Xaver Mayr als FX Mayr-Kur bezeichnet. Das Prinzip der Fastenkur basiert auf einem ganzheitlichen Gesundheitsprogramm, bei dem Teefasten, eine Milch-Semmel-Kur sowie eine milde Ableitungsdiät mit Schonkost zur Förderung von psychischem und physischem Wohlbefinden beitragen sollen.

Ganzheitliche Gesundheitsförderung mit Heilfasten 

Wie auch andere Heilfastenkuren handelt es sich auch bei der Mayr-Kur nicht um eine Diät zur Gewichtsreduktion, sondern um eine gesundheitsförderliche Philosophie. Dabei kombiniert die Kur eine gründliche Darmreinigung mit einer Entsäuerung, um Unstimmigkeiten im Organismus aufzulösen und die Selbstheilungskräfte zu reaktivieren.

Entwickelt wurde die Kur durch den österreichischen Arzt Franz Xaver Mayr, der die enge Verbindung zwischen Verdauung und Gesundheitszustand in seiner These der "5-Sinne-Diagnostik" verdeutlichte. 

Aus Elementen wie Darmreinigung und Veränderungen in der Nährstoffzufuhr konzipierte er eine stationäre Kurbehandlung, bei der die Gewichtsreduktion ein willkommener Nebeneffekt ist. Der reguläre Zeitrahmen der Mayr-Kur umfasst zwei bis vier Wochen, kann jedoch individuell auf der Basis der fastenden Person verlängert werden. Die Kur enthält neben typischen Aspekten einer Heilfastenkur wie umfassende Flüssigkeitszufuhr, Darmentleerung und -reinigung die mit Milch verkostete Kursemmel, die der Fastenkur auch den Namen Semmel-Milch-Diät eintrug.

Schonung, Säuberung und Schulung als Basis der FX Mayr Kur 

Abhängig von den Hintergründen und Bedürfnissen des Fastenden kann das Heilfasten nach Mayr in unterschiedlichen Formen umgesetzt werden. So kann bei dem Wunsch nach einer Ernährungsumstellung nach der Fastenkur und einer erwünschten Gewichtsreduktion eine Mengenbeschränkung der Brötchen erfolgen. Steht die Gesundheitsförderung ohne den Bedarf an Gewichtsverlusten im Vordergrund, kann eine Mengenbeschränkung jedoch auch aufgehoben werden. 

Aufgebaut ist die Mayr-Heilfastenkur auf den grundlegenden Elementen des Basen- und Heilfastens. Dabei werden die Prinzipien von Schonung, Säuberung und Schulung als die sogenannten "3 S" in den Kurverlauf eingebunden. Zu diesem Zweck gliedert sich der Ablauf in die Teefasten-Phase, die Semmel-Milch-Kur sowie die Ableitungsdiät, die durch Schonkost den Körper wieder an feste Nahrungsaufnahmen gewöhnt, dabei jedoch die Basis für grundlegende Veränderungen im Ernährungsverhalten bietet.

Die Teefasten-Phase im Heilfasten nach Mayr

Schon namentlich erläutert die Teefasten-Phase, dass die Zufuhr von viel Tee einen maßgeblichen Anteil an diesem Teilaspekt im Heilfasten nach Mayr einnimmt. Hierfür wird über einen Zeitraum von sieben bis 14 Tagen auf die feste Nahrungsaufnahme verzichtet, während der Körper über den Tag verteilt mit Wasser und verschiedenen Kräutertees verköstigt wird. Am Mittag wird statt einer Mahlzeit eine Gemüsebrühe zugeführt, um den Nährstoffhaushalt zu bereichern.

Heilfasten nach Mayr: Die Semmel-Milch-Kur

Nach den Tagen des Teefastens wird über einen Zeitraum von einer bis drei Wochen die Semmel-Milch-Phase als Kur umgesetzt. Nach dem Aufstehen werden in dieser Kurphase ein bis zwei Gläser warmes Wasser getrunken (ca. 250 bis 300 ml), dem ein Teelöffel Bittersalz beigemischt wurde. Das Salz, das aus Magnesiumsulfat besteht, unterstützt die Darmreinigung, welche durch die anschließende Bewegung (leichte Gymnastik, Spaziergang) zusätzlich gefördert wird. Erst danach folgt das eigentliche Frühstück. Dabei wird ein altbackenes Brötchen gut gekaut und löffelweise mit Milch verzehrt. Das Brötchen sollte aus Weißmehl oder Dinkelmehl bestehen. Mittags wird die Milchsemmel als weitere Mahlzeit eingeplant, während am Abend ausschließlich Tee getrunken wird, der ebenfalls löffelweise zugeführt werden soll. 

Die Ableitungsdiät beim Heilfasten nach Mayr

Die Ableitungsdiät bildet die Abschlussphase beim Heilfasten nach Mayr. Sie gilt als effiziente Mischung aus Körperreinigung und Rückkehr zu fester Kost. Auf dem Speiseplan befindet sich vorrangig Schonkost mit viel zubereitetem Obst und Gemüse, wenig Rohkost und dem bestmöglichen Verzicht auf Salz und Fett. Anders als bei anderen Heilfastenkuren finden Vollkornprodukte keine Berücksichtigung, sondern werden durch Weißmehl- und Dinkel-Produkte ersetzt. 

Zu der Schonkost werden manuelle Behandlungen vorgenommen und das Essen geschult: Langsames, langes und sorgfältiges Kauen soll neu erlernt werden, die Entgiftungs- und Verdauungsorgane durch Bauchbehandlungen wie Massagen und Leberwickel, die Abführung mit Bittersalz vorangebracht werden. Hierdurch sollen das Blut gereinigt und die Ausscheidung von Stoffwechselschlacken aktiviert werden. Zeitgleich geht man beim Heilfasten davon aus, dass die Organe des Verdauungstraktes eine Regeneration und eine Förderung in der Sekretproduktion erfahren. Zudem ist die Auseinandersetzung mit alten Essgewohnheiten erwünscht und gefordert, um den Effekten aus dem Heilfasten nach FX Mayr in der nachhaltigen Wirkung zu unterstützen.

Abnehmeffekt und Besonderheiten beim Heilfasten nach Mayr

Die FX Mayr-Kur fördert einen schnellen Gewichtsverlust, der als Langzeiterfolg bei gleichzeitiger Ernährungsumstellung im Anschluss an die Kur auch gut gehalten werden kann. Durch die aus ernährungsmedizinischer Sicht jedoch nur bedingt geeignete Nährstoffzufuhr sollte die Kur nur von gesunden Menschen umgesetzt werden und ist auch bei diesen nicht als Dauerernährung geeignet. Zudem erfordert das Heilfasten nach Mayr eine gute Selbstdisziplin und einen starken Willen, um die Kur mit dem gewünschten Ziel umzusetzen.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
Wie finden Sie diesen Artikel?